 |
1. 25 Jahre Patenschaft |
 |
2. Heimatstadt Treuburg |
 |
3. Bilder aus dem Heimatkreis |
 |
4. Reisen in die alte Heimat |
 |
5. Lekellen - Schönhofen (Lakiele). |
 |
6. Leidvolle Jahre 1945 - 1950 |
 |
7. Neue Bilder aus der alten Heimat |
 |
8. Bildende Künstler |
 |
9. Bezirk 5 - Halldorf (Sokolken, Sokółki). |
 |
10. Gottlib Heinrich Boriß - Ein Leben |
 |
11. Unser Heimatkreis in alten Ansichtskarten |
 |
12. Kirchen und Glocken unseres Heimatkreises |
 |
13. Mierunsken - 450 Jahre - ein Dorf an der Grenze (Mieruniszki). |
 |
14. Lanschulen und Lehrer des Kreises Treuburg/ Ostpreußen |
 |
15. Verdienstvolle Personen von Stadt und Kreis Treuburg
/ Ostpreußen |
 |
16. 425 Jahre Dorfgründung
Kowahlen / Reimannswalde und andere Dorfjubiläen
(Kowale Oleckie). |
 |
17. Vor 45 Jahren: Flucht, vertreibung, Deportation
Neuanfgang |
 |
18. 450 Jahre Gonsken / Herzogskirchen (Gąski). |
 |
19. 11. Juli 1920
Volksabstimmung in Ostpreußen |
 |
20. Turnverein Treuburg von 1865 1250 Jahre, Gemeinde
Moneten (Monety), Landschulen im Kreis Treuburg und ihre Lehrer,
Gut Elisenhöhe (Siejnik). |
 |
21.Titelblatt des Treuburger Bildbandes |
 |
22. Siteen und Bräuche unserer
masurischen Vorfahren |
 |
23. Rogonen (Rogojny) mit Kleinrogonen (Grindashof) |
 |
24. Treuburger Schulen, Lehrer und Schüler |
 |
25. Oberrealschule Treuburg |
 |
26. Gut Kelchen (Chelchen, Chełchy). Lebensbilder |
 |
27. Kiöwen (Kijewo). Bittkau, Bittkowen
(Bitkowo). |
 |
28. 1944/1945 Vor fünfzig Jahren Flucht
und Vortreibung |
 |
29. 1945 Schicksale |
 |
30. Jesken / Jaschken (Jaski). |
 |
31. Drei Dörfer des Kreises
Barnen (Barannen – Barany) - Gellitten (Jelitki) - Gutten
(Guty).. Guty). |
 |
32. Die Feuerwahren der Stadt und des Kreises Begenau. |
 |
33. Borker Heide - Rothebuder Forst |
 |
34. Seesken am Seesker Berg (Szeszki). |
 |
35. 50 Jahre Kreisgemeinschaft Treuburg e. V. - ihre
Entstehung und Entwicklung - |
 |
36. Die Treuburger Kleinbahn Guhsen und Vorbergen |
 |
37. Insere vergessenen Dörfer? |
 |
38. Das 1. Treuburger Treffen in Celle 1948 Eichorn |
 |
39. Erinerung an die Volksabstimmung am 11. Juli 1920
Reinkental |
 |
40. Die evangelische Kirche in Treuburg Seedranken |
 |
41. Die evangelische Kirche in Treuburg / 2. Teil
Wiesenhöhe (Judziki). |
 |
42. Deutscheck (Borawskie). Bartken (Bartki). Kirche in Treuburg |
 |
43. Das Handwerk. Legenquell und Stobbenorth. (Babki
Oleckie, Pieńki). |
 |
44. Das Handwerk II. Teil |
 |
45. Der evangelische Friedhof in Treuburg Herzogshöhe |
 |
46. Schareiken (Szarejki). |
 |
47. Teichwalde (Doliwen, Doliwy). |
 |
48. Schweintainen und Suleiken Vor 60 Jahren: Flucht und
Vertreibung |
 |
49. Gordeiken und Schwalg (Gordejki i Szwałk). |
 |
50. Reuß/ Gr. Czymochen 50 Jahre
Patenschaft Opladen/ Treuburg. (Cimochy). |
 |
51. Wallenrode Patenschafts- treffen 2006. (Wieliczki). |
 |
52.Stosnau (Stożne) und Bärengrund
(Niedźwiedzkie). |
 |
53. Rinden und Urbanken (Rynie, Urbanki). |
 |
54. Erlental - Olschöwen (Olszewo). |
 |
55. Kreistagswahl 2008 |
 |
56.Kirchspiel Czychen - Bolken (Cichy). |
 |
57. Die Post im Kreis Treuburg |
 |
58. Diebauen (dybowo) mit Gertrudenhof (niemsty),
Holländerstraße in Treuburg |
 |
59. Erinnerung an die Stadtgründung
vor 450 Jahre, Jürgen |
 |
60. 450- Jahr in Treuburg / Olecko im Juli 2010,
Merunen, Mierunsken (Mieruniszki). |
 |
61. Haschner Seenplatte und Borker Heide (Puszcza
Borecka). |
 |
62. Die Dörfer Kilianen (Kiljany) und
Richtenberg (Sobollen, Sobole). |
|
63. Das Dorf Krupinnen (Krupin). |
|
64. Das Dorf Lengau (Lengowen, Łęgowo). |
 |
65. Das Dorf Babeck (Babken, Babki Gąseckie). |
 |
66. Das Dorf Heinrichstal (Kukowen, Kukowo).
Volkssturm, Jaworek, Klein Plowken. |
 |
67. 1914 - vor 100 jahren: Die Armee des
Russischen Zaren in Ostpreussen. 1914 - Ersten Weldkrieg
in Ostpreußen. Starosten (Müllersbrück),
Schlepien (Schloppen), Rostau (Rdzawen). |
|
68. 1914 - vor 100 jahren: Kriegsschauplatz Ostpreussen.
1914 - Ersten Weldkrieg in Ostpreußen (2. Teil) . Die
Dorfer Gollubien (Kalhof), Schwiddem. |
|
69. 70 Jahre Frieden, Bolken - Czychen, Cichy). Flucht aus
Masuren, Erster Weltkrieg |
|
70. 70 Ausgabe des Treuburger Hiematbriefes, Reise in
den 70 Jahren, In 7 tagen erschuf Gott die Welt, Vor 700
Jahren.
Masuren das Dorf. |
|
71. Das Dorf Salleschen (1938-1945: Tannau, Zalesie), Das Dorf
Albrechtsfelde, Bäckerinnung Treuburg 1935, ... das
preussische appen im Jahre 1525. |
|
72. Das Dorf Sokolken (Sokollken) (1938-1945): Halldorf,
Sokółki).
Der Dulft von Seewaser, Tang und Teer..., Anekdoten und
Erinnerungen an die Kinder - Madchenjahre in
Seedranken. |
|
73. Das Dorf Grossen Retzken (Raczki Wielkie). Ostpreußenreise vom
12.-19. Mai 2015 nach Kiöwen. - Erinnerungen an die
Flucht aus Treuburg, Teil 1. |
|
74. Das Dorf Przytullen (Siebenbergen, Przytuły),
Erinnerungen an die Flucht aus Treuburg, Teil 2,
Zurück in Masuren (Motorrad-Reise 1960). |
|
75. Das Dorf Dombrowsken (1938-1945: Königsruh,
Dabrowskie),
Das Dorf Friedrichsheide (Gajrowskie). |
|
76. Das Dorf Jaschken (1938-1945: Jesken, Jaśki). Mene Flucht
nach Suhl in Thuringen. Als Junge auf der Fluch aus
Griesen. |
|
77.
Das Dorf Giesen (Giże). Die Sage vom Christinchenberg.
Das Dorf Borkowinnen (Jarken, Borkowiny, Jarka). Die
Familie Milewski aus Groß Retzken. Eine Reise durch
Ostpreußen - Sokolken-Borken-Griesen. |
|
78. Das Dorf Dopken (1938-1945 Markgrafsfelde, Dobki).
Reise zum ehemailigen Hof meiner Oma Anna Pyko in
Erlental (Olschöwen, Olszewo).
Vor 75 Jahren - Der Treuburger Volksstrum.
Einwohnerliste der Güter und Höfe
in Treuburg-Land. |
|
79. Das Dorf Garbassen (Garbas).
Jubiläen und Gedenktage im Jahr 2020. Vor 100 Jahren:
Die Volksabstimmumung am 11. Juli 19120 in Kreis Oletzko.
(Plebiscyt z 11 lipca 1920 r. w powiecie oleckim). |
|
80. Das Dorf Kleszöwen (Kleschen, Kleszczewo), Dzingellen (Dingein,
Dzięgiele).
Mein Heimatort Diebowen (Diebauen, Dybowo).
Czukten (Schuchten, Czukty). |
 |
81.
Das Markowsken (Markau, Markowskie), Das Dorf Kutzen
(Kucze). |
 |
82. Das Dorf Nußdorf (Orzechówko,
Orzechowken), Das Dorf
Rehfeld (Godziejewo, Refusowisna). |
 |
83. Das Dorf Plöwken (Plewki), Zahlen und Fakten, Dorfplan,
Familien. Jegutzki W. Bericht aus schwerer Zeit 1944-1950. Von
Nußdorf nach Rixdorf. |
|
ö ä ü ß
|